EMDR -Therapie

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Methode zur Verarbeitung von belastenden Erfahrungen, insbesondere von Traumata. Sie wurde in den späten 1980er-Jahren von der US-amerikanischen Psychologin Francine Shapiro entwickelt und wird heute weltweit erfolgreich eingesetzt.

Im Zentrum der EMDR-Therapie steht die sogenannte bilaterale Stimulation – meist durch Augenbewegungen, manchmal auch durch abwechselnde taktile Reize (z. B. Klopfen auf die Hände). Während sich die betroffene Person auf ein belastendes Erlebnis konzentriert, werden diese rhythmischen Reize eingesetzt. Dies unterstützt das Gehirn dabei, traumatische oder blockierte Erinnerungen zu verarbeiten, ähnlich wie es in REM-Schlafphasen geschieht.

Die belastenden Bilder, Gefühle und Körperreaktionen verlieren dabei an Intensität. Gleichzeitig werden neue, hilfreiche Gedanken und Emotionen gestärkt. Viele Menschen berichten nach einigen Sitzungen über eine spürbare Entlastung, mehr Klarheit und innere Ruhe.

 

EMDR ist besonders wirksam bei:

Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)

Schocktraumata (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen, plötzlichen Verlusten)

Komplextraumatisierungen (z. B. Kindheitstraumata, chronische Belastungen)

Ängsten und Phobien

Panikstörungen

Depressionen

Burnout und Erschöpfungssymptomen

Trauer und Verlusterfahrungen

Sucht

Psychosomatischen Beschwerden, wie Tinnitus, Schmerzen

 

EMDR darf nur von entsprechend ausgebildeten Fachpersonen angewendet werden. Voraussetzung ist in der Schweiz eine abgeschlossene bzw. anerkannte therapeutische oder klinisch-psychologische Grundausbildung, z. B.: psychologische Psychotherapeutinnen und Psychiatern. Zusätzlich ist eine regelmässige, zertifizierte Weiterbildung in EMDR erforderlich – in der Regel über ein EMDR-Fachinstitut mit Supervision und Praxisanteil.

 

EMDR ist eine wirkungsvolle, gut erforschte Methode zur Behandlung seelischer Belastungen. Sie kann tiefsitzende Erinnerungen lösen und innere Heilung fördern – sanft, strukturiert und individuell angepasst. Wer unter anhaltenden Belastungen leidet, sollte mit einer qualifizierten Fachperson klären, ob EMDR eine geeignete Unterstützung sein kann.

 

Praxis Kinnunen hat freie Psychotherapieplätze.

Diskretion und Vertrauen

 

Vertrauen ist in einer Psychotherapie unerlässlich, Frau Kinnunen garantiert einen respektvollen und vertraulichen Umgang mit Ihren Anliegen. Sie können sicher sein, dass ihre Probleme in einem geschützten Raum behandelt werden.

Ausbildung zu verschiedenen Therapieansätzen

 

Die Praxis Kinnunen bietet eine Vielzahl von Traumatherapie Ansätze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Sie vertieft ihre Kenntnisse im Bereich EMDR -Therapie regelmässig seit 2014. 


Individuelle und einfühlsame Betreuung

 

In der Privatpraxis Kinnunen in Zürich steht der Mensch im Mittelpunkt. Paare erhalten eine individuell zugeschnittene EMDR -Therapie, die ihre spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Die Atmosphäre der Praxis ist warm und einladend, was den Patienten hilft, sich sicher zu fühlen und offen über ihre Anliegen zu sprechen.

Qualifizierte Psychotherapeutin

 

Frau Kinnunen ist eine erfahrenen Therapeutin mit einer umfangreichen Ausbildung und fundiertem Wissen in der Traumatherapie, Paartherapie, Psychotherapie und Religionswissenschaft.

 

M.Sc. Psychologie

M.Sc. Religionswissenschaft

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Paartherapeutin

EMDR Practitioner Europa Accredited


In der Bahnhofstrasse Zürich

 

Hauptbahnhof und verschieden Parkhäuser in Kürze Erreichbar.

 

Tram Haltestelle vor dem Gebäude.

Schnelle & Flexible Terminvergaben

 

Die Privatpraxis bietet flexible Termine an, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Das ermöglicht es, auch bei vollen Terminkalendern eine kontinuierliche Therapie zu erhalten.

 

Termine sind Montag bis Samstag,

von 7 Uhr bis 18 Uhr möglich.


EMDR

Eye movement desentifization and reprocessing