Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Krisen. Plötzliche Veränderungen, Verluste, Krankheit, Konflikte oder belastende Lebensphasen können das Gefühl hervorrufen, den Boden unter den Füßen zu verlieren. In solchen Momenten scheint nichts mehr sicher – und die gewohnten Bewältigungsstrategien reichen nicht mehr aus.
Eine Krise bedeutet nicht automatisch, dass etwas „falsch“ mit uns ist. Vielmehr ist sie ein Zustand der Überforderung: Das, was bisher getragen und gestützt hat, funktioniert plötzlich nicht mehr. Das kann sehr beängstigend sein, geht aber oft auch mit einer Chance einher – nämlich, neue Wege zu finden und innerlich zu wachsen. Mögliche Auslöser für eine Krise sind: Trennungen oder Verluste, berufliche Umbrüche oder Überlastung, Krankheit, sowohl körperlich als auch psychisch, Konflikte im privaten Umfeld, Übergänge im Lebenslauf (z. B. Auszug der Kinder, Eintritt in den Ruhestand)
In einer Krise ist es oft hilfreich, nicht allein bleiben zu müssen. Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Gefühle wie Angst, Trauer, Wut oder Hoffnungslosigkeit Platz haben dürfen.
Eine psychotherapeutische Begleitung kann Ihnen helfen wieder Stabilität zu finden, den Alltag wieder handhabbarer machen und innere Ruhe zu wiederherstellen. Wichtig ist ebenso Ressourcen zu stärken, an frühere Stärken und Bewältigungsstrategien anknüpfen. Langsam ist es möglich neue Perspektiven entwickeln. Aus der Krise heraus können neue Werte, Ziele und Handlungsmöglichkeiten entstehen.
Eine Krise fühlt sich im Moment oft aussichtslos an. Doch sie bedeutet nicht Stillstand, sondern Veränderung. Wenn Sie das Gefühl haben, in einer schwierigen Lebensphase Unterstützung zu brauchen, kann psychotherapeutische Begleitung ein wichtiger Schritt sein.
Sie müssen da nicht alleine durchgehen – es gibt Hilfe.
Diskretion und Vertrauen
Vertrauen ist in einer Psychotherapie unerlässlich, Frau Kinnunen garantiert einen respektvollen und vertraulichen Umgang mit Ihren Anliegen. Sie können sicher sein, dass ihre Probleme in einem geschützten Raum behandelt werden.
Ausbildung zu verschiedenen Therapieansätzen
Die Praxis Kinnunen bietet eine Vielzahl von Traumatherapie Ansätze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Dazu gehören unter anderem EMDR, NET, Techniken von Ego-State Therapie, Somatic Experiencing sowie auch körpertherapeutische Ansätze. Durch diese Flexibilität kann jeder therapeutische Prozess individuell gestaltet werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Individuelle und einfühlsame Betreuung
In der Privatpraxis Kinnunen in Zürich steht der Mensch im Mittelpunkt. Paare erhalten eine individuell zugeschnittene Therapie, die ihre spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Die Atmosphäre der Praxis ist warm und einladend, was den Patienten hilft, sich sicher zu fühlen und offen über ihre Anliegen zu sprechen.
Qualifizierte Psychotherapeutin
Frau Kinnunen ist eine erfahrenen Therapeutin mit einer umfangreichen Ausbildung und fundiertem Wissen in der Traumatherapie, Paartherapie, Psychotherapie und Religionswissenschaft.
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Religionswissenschaft
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Paartherapeutin
EMDR Practitioner / certified
systemische Supervisorin
In der Bahnhofstrasse Zürich
Hauptbahnhof und verschieden Parkhäuser in Kürze Erreichbar.
Tram Haltestelle vor dem Gebäude.
Schnelle & Flexible Terminvergaben
Die Privatpraxis bietet flexible Termine an, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Das ermöglicht es, auch bei vollen Terminkalendern eine kontinuierliche Therapie zu erhalten. Die Praxis hat freie Therapieplätze.
Termine sind Montag bis Samstag,
von 7 Uhr bis 18 Uhr möglich.