Der Arbeitsplatz ist mehr als nur ein Ort, an dem Aufgaben erledigt werden. Er ist ein soziales Gefüge, in dem Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Erwartungen und Bedürfnissen aufeinandertreffen. Diese Beziehungen können Kraftquelle und Motivation sein – sie können jedoch auch erheblichen Stress verursachen.
Wenn Kolleginnen oder Kollegen systematisch ausgegrenzt, abgewertet oder übergangen werden, spricht man von Mobbing. Die Betroffenen erleben häufig Angst, Hilflosigkeit und einen Verlust des Selbstwertgefühls. Mobbing ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern vergiftet das gesamte Arbeitsklima und kann zu anhaltendem Stress bei allen Beteiligten führen.
Mobbing wird als Bossing bezeichnet, wenn es einer von der vorgesetzten Person ausgeht. Es handelt sich um ungleiches Machtverhältnis, in dem der Chef seine Position missbraucht. Die Konsequenzen für die Mitarbeiter können schwerwiegende psychische oder eben physische Folgen sein.
Hierarchien sind in vielen Unternehmen notwendig, bringen aber auch Konfliktpotenzial mit sich. Ein autoritärer Führungsstil, mangelnde Anerkennung oder unrealistische Erwartungen von Vorgesetzten können Druck erzeugen und zur Burnout führen. Ebenso können unklare Zuständigkeiten und ein Gefühl fehlender Mitgestaltung zu Frustration führen. Stress entsteht hier nicht selten durch das Gefühl, ausgeliefert zu sein. Mit den zunehmen Alter können die Mitarbeitern in der Organisation nicht mehr gewollt fühlen.
Am Arbeitsplatz treffen verschiedene Charaktere aufeinander: kommunikative Menschen, die gerne im Austausch sind, und zurückhaltende Persönlichkeiten, die mehr Rückzug benötigen. Während die einen Konflikte offen austragen, vermeiden andere jede Konfrontation. Diese Unterschiede können bereichernd sein – führen aber oft auch zu Missverständnissen und Spannungen, die dauerhaft belasten.
Wie wir miteinander sprechen, entscheidet darüber, ob sich Menschen am Arbeitsplatz sicher und wertgeschätzt fühlen. Offene, respektvolle Kommunikation ermöglicht Vertrauen und Kooperation. Fehlt eine konstruktive Feedbackkultur, werden Konflikte häufig unterdrückt oder eskalieren. Eine unklare, unfreundliche oder abwertende Kommunikation verstärkt Stress und beeinträchtigt nicht nur die Leistung, sondern auch die seelische Gesundheit.
Beziehungen in der Arbeit sind ein wesentlicher Faktor für unser Wohlbefinden. Stress entsteht dort, wo Mobbing, ungesunde Hierarchien, gegensätzliche Persönlichkeitsstile und eine belastende Kommunikationskultur zusammentreffen. Umso wichtiger ist es, Arbeitsumfelder zu schaffen, die von Respekt, Offenheit und gegenseitiger Unterstützung geprägt sind.
Wenn Beziehungen am Arbeitsplatz zur Belastung werden, fühlen sich viele Menschen allein gelassen oder hilflos. Genau hier setzt bei Praxis Kinnunen Psychotherapie und Supervision an:
Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, um eigene Gefühle wie Angst, Überforderung oder Wut wahrzunehmen und zu verstehen. Betroffene lernen, ihre Grenzen klarer zu setzen, mit schwierigen Persönlichkeiten konstruktiver umzugehen und innere Stärke zurückzugewinnen. Zudem kann die therapeutische Arbeit helfen, alte Muster zu erkennen, die im Arbeitskontext immer wieder Stress auslösen.
Supervision richtet den Blick stärker auf die berufliche Rolle und das Teamgefüge. Hier werden Konflikte, Kommunikationsprobleme oder Fragen der Zusammenarbeit professionell reflektiert. Ziel ist es, die eigene Position im Arbeitsumfeld zu klären, neue Handlungsspielräume zu entdecken und die Teamdynamik zu verbessern.
Beide Ansätze – individuell oder in Kombination – tragen dazu bei, Belastungen besser zu bewältigen und langfristig gesünder mit den Anforderungen des Arbeitslebens umzugehen.
Diskretion und Vertrauen
Vertrauen ist in einer Psychotherapie unerlässlich, Frau Kinnunen garantiert einen respektvollen und vertraulichen Umgang mit Ihren Anliegen. Sie können sicher sein, dass ihre Probleme in einem geschützten Raum behandelt werden.
Ausbildung zu verschiedenen Therapieansätzen
Die Praxis Kinnunen bietet eine Vielzahl von Psychotherapie Ansätze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Dazu gehören unter anderem EMDR, systemische Therapie, kognitive Verhaltenstherapie sowie auch körpertherapeutische Ansätze. Durch diese Flexibilität kann jeder therapeutische Prozess individuell gestaltet werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Individuelle und einfühlsame Betreuung
In der Privatpraxis Kinnunen steht der Mensch im Mittelpunkt. Sie erhalten eine individuell zugeschnittene Psychotherapie in Zürich, die ihre spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Die Atmosphäre der Praxis ist warm und einladend, was Ihnen hilft, sich sicher zu fühlen und offen über ihre Anliegen zu sprechen.
Qualifizierte Psychotherapeutin
Frau Kinnunen ist eine erfahrene Psychotherapeutin und Supervisorin in Zürich mit einer umfangreichen Ausbildung und fundiertem Wissen in der Traumatherapie, Paartherapie, Psychotherapie und Religionswissenschaft.
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Religionswissenschaft
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Paartherapeutin
EMDR Practitioner / certified
Psychotherapie in der Bahnhofstrasse Zürich
Hauptbahnhof und verschieden Parkhäuser in Kürze Erreichbar.
Tram Haltestelle vor dem Gebäude.
Schnelle & Flexible Terminvergaben
Die Privatpraxis bietet flexible Termine an, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Das ermöglicht es, auch bei vollen Terminkalendern eine kontinuierliche Therapie zu erhalten.
Termine sind Montag bis Samstag,
von 7 Uhr bis 18 Uhr möglich.